

Universität von Kapstadt
Über UCT
Die 1892 gegründete University of Cape Town (UCT) ist die älteste und ehrwürdigste Hochschuleinrichtung Südafrikas. Seit fast 200 Jahren pflegt sie eine stolze Tradition der akademischen Exzellenz, die sie heute zu den weltweit führenden Lehr- und Forschungsinstituten zählen lässt. Als forschungsintensive Universität verfügt die UCT über die meisten Spitzenforscher aller südafrikanischen Universitäten und zählt fünf Nobelpreisträger unter ihren ehemaligen Studenten und Mitarbeitern.
Die UCT, die für ihre markante Lage am Fuße des Tafelbergs bekannt ist, beherbergt eine lebendige, kosmopolitische Gemeinschaft von über 26 000 Studenten und 5 000 Mitarbeitern aus über 100 Ländern in Afrika und im Ausland. Die Universität hat sechs Fakultäten: Handel, Recht, Geisteswissenschaften, Ingenieurwesen und gebaute Umwelt, Gesundheitswissenschaften und Naturwissenschaften. Neben Lehre und Forschung bietet die UCT auch mehr als 40 Sportvereine und über 100 Gesellschaften.
UCTs Geschichte
Die UCT wurde 1829 als South African College, eine höhere Schule für Jungen, gegründet. Zwischen 1880 und 1900 entwickelte sie sich zu einer vollwertigen Universität, da die Entdeckung von Gold und Diamanten im Norden und die daraus resultierende Nachfrage nach Fachkräften für den Bergbau zu einer Erhöhung der Finanzmittel führte. In diesen Jahren baute die UCT ihre ersten wissenschaftlichen Laboratorien und gründete die Abteilungen für Mineralogie und Geologie, um den Bedarf an Fachkräften für die aufkommende Diamanten- und Goldminenindustrie des Landes zu decken.
Die UCT wurde 1918 formell als Universität gegründet. Die neue Universität erhielt erhebliche Unterstützung von Wohltätern aus der Umgebung von Kapstadt und zum ersten Mal auch einen bedeutenden staatlichen Zuschuss. Im Jahr 1928 verlegte die Universität den Großteil ihrer Einrichtungen an einen neuen Standort in Groote Schuur an den Hängen des Devil's Peak. Hier, auf einem Grundstück, das Cecil John Rhodes der Nation als Standort für eine nationale Universität vermacht hatte, feierte die UCT im folgenden Jahr ihr hundertjähriges Bestehen.
Zwischen den 1960er und 1990er Jahren war die UCT für ihren anhaltenden Widerstand gegen die Apartheid bekannt, insbesondere im Hochschulbereich. Von den 1980er bis zu den frühen 1990er Jahren stieg die Zahl der an der Universität zugelassenen schwarzen Studenten um 35 Prozent. Im Jahr 2004 waren fast die Hälfte der 20 000 Studenten der UCT schwarz und knapp die Hälfte der Studentenschaft war weiblich. Heute haben wir einen der vielfältigsten Campus in Südafrika.


